zurück blättern Rezepte vorwärts blättern

29.10.2025Thema: Rezeptedrucken

Tags: Meal Preps, Weck, Einkochen, fertige Mahlzeiten einkochen

Meal Preps mit WECK® - Einkochen fertiger Mahlzeiten

Sie kochen gerne und schon lange ein? Haben Sie schon einmal daran gedacht, fertige Mahlzeiten einzukochen?
Die Sie dann nur noch öffnen müssen, warm machen und sofort geniessen können.
Es gibt tolle Komplett-Gerichte, die Sie einkochen können. Die sind dann eine tolle Lösung, wenn der Alltag mal zu stressig war und Sie dann einfach keine Lust zum Kochen, aber auch nicht auf Kauf-"Fertiggerichte" haben.
Und auch, wenn es einmal schnell gehen muss oder Sie es zur Arbeit mitnehmen wollen: schon fertig! Dann haben Sie mit wenig Aufwand eine leckere und gesunde Mahlzeit bereit, die nur noch warm gemacht werden muss.

Rezepte mit Weck und Twist-Off Gläsern 1

Warum selbst einkochen so sinnvoll ist

Es geht uns darum, dass wir Lebensmittel ohne weitere Energiezufuhr (Kühl- oder Gefrierschrank) bei Raumtemperatur haltbar machen können, damit wir sie jederzeit verwenden können.
Wir wissen genau, was in unserer Einweck-Konserve drin ist. Zudem ist es sehr praktisch und zeitsparend, gleich mehrere Weckgläser vorzukochen. Für weitere Einzelheiten empfehle ich die hier verfügbaren Blogs „Mit WECK® einkochen“ und: „Warum ist Eingekochtes so lange haltbar?“ – hier finden Sie wertvolle Tipps und Anregungen zum Thema Einkochen.

Bücherauswahl auf weckshop.ch
In diesem Blog möchte ich Ihnen gerne Rezepte nennen, die sich ganz hervorragend für Meal Preps verwenden lassen. Meal Prep bezeichnet den Prozess der Essens-Vorbereitung. Von der Planung bis zur Zubereitung für das, was man z. B. während der Woche essen möchte.

Beginnen wir mit den Einkochregeln:

Denn hier geht’s um das Einkochen von Fertiggerichten, diese Regeln sollten wir zusätzlich zu den allgemeinen Einkochregeln beachten.
Wir brauchen eine gute und sichere Quelle für Rezepte und besonders für die Einkochzeiten. Da kann ich logischerweise das Original Einkochbuch von WECK® empfehlen.

Rezepte mit Weck und Twist-Off Gläsern 2
Bevor wir mit dem Einkochen beginnen, kochen wir unsere Gerichte nach dem entsprechenden Rezept fertig. Erst danach beginnt die Einkochzeit.
Wenn wir gemischte Zutaten einkochen, orientieren wir uns an dem Lebensmittel, das die höchste Temperatur und längste Einkochzeit benötigt.
Die Füllhöhe in den WECK® Gläsern sollten wir immer beachten. Füllen wir Lebensmittel kalt ab, dehnen sie sich beim Einkochen aus. Gibt es zu wenig Platz zum oberen Rand, können sie sich herausdrücken und es entsteht kein Vakuum. Deshalb sollten wir beim Einfüllen kalter Lebensmittel 2 cm Platz zum Rand lassen oder gleich heisses einfüllen - da können wir die Gläser "randvoll" machen.

Lieber nicht mit Einkochen:

Für unsere Fertiggerichte sollten wir keine Bindemittel wie Mehl und Stärke beim Einkochen verwenden. Sie können das Einkochgut säuern. Sie sollten bei Bedarf erst später zugefügt werden, wenn wir das Gericht nochmals aufkochen vor dem Essen.
Kartoffeln kann man zwar einkochen, aber ich würde es nicht bevorzugen. Nudeln würde ich nicht einkochen, denn sie enthalten Mehl, was beim Einkochen Probleme macht (säuern).
Am besten kochen wir Eintöpfe etc. ohne Kohlenhydrate und kochen separat Kartoffeln oder Nudeln dazu.
Denken Sie daran: Das Wasser im Einkochtopf sollte die gleiche Temperatur haben wie die Gläser, die man hineinstellt. Sie könnten sonst springen. Ausserdem sollten sie nicht direkt auf den Topfboden, sondern auf ein Tuch oder einen Rost gestellt werden. Oder Sie haben bereits den Einkochautomaten von WECK®? Dann verfahren Sie einfach nach Gebrauchsanweisung ;-)

Rezepte mit Weck und Twist-Off Gläsern 3

 

Gerne empfehle ich die WECK® Gläser in Sturzform oder Zylinderform. Ich mag sie wegen der grossen Öffnung und der sich innen verjüngenden bzw. geraden Form. Doch manche:r mag es eher "bauchig" - und entscheidet sich für Tulpengläser oder Schmuckgläser. Aber egal, für welche Form Sie sich entscheiden – es gibt sie alle in der passenden Grösse: für einzelne Vorbereitung mit z. B. 290 ml, über 2 Mahlzeit-Gläser mit 560 ml bis hin zu Familienessen-Vorbereitung von 1.500 ml und noch grösser.

Mein letzter Tipp: Prüfen Sie bei den fertigen Einweckgläsern zur Einlagerung regelmässig, ob das Vakuum noch intakt ist. Denn richtig eingekocht halten Weckgläser ihren Inhalt jahrelang. Auch wenn sie nach langer Zeit nicht mehr so „schön“ aussehen und sich die Farbe des Einkochguts verändert hat. Mit intaktem Vakuum ist unser Eingemachtes trotzdem noch gut und kann bedenkenlos verzehrt werden.

Rezepte mit Weck und Twist-Off Gläsern 4

Rezepte für fertige Gerichte

Ich koche gerne Fleischgerichte ein. Wie Chili con Carne schon fertig mit Mais/Bohnen – oder Bolognese z. B. mit Hackfleisch oder vegan mit Linsen, dann brauche ich nur noch separat Kartoffeln, Reis oder Nudeln und habe eine komplette Mahlzeit – für mich alleine oder für die ganze Familie.
Sie fragen sich, ob man Fleisch als Fertiggerichte wirklich einkochen kann? Klar geht das! Beim Metzger oder auch im Supermarkt bekommen wir es ja auch in Gläsern.
Fleisch-Schmorgerichte lassen sich prima einwecken. So hat man einmal die Arbeit - und so oft was Leckeres zu essen ?.
Unterschiedliche Gulasch-Gerichte sind auch grossartig zum Einwecken. Da braucht es später nur noch Kartoffeln oder Nudeln: fertig ist das Essen. Saftgulasch, Paprikagulasch, Gewürzgulasch oder auch Pilzgulasch. Ebenfalls können wir verschiedene Braten, wie Burgunderbraten oder Sauerbraten einwecken, genau wie Rouladen oder auch Kohlrouladen.
Bolognese-Vorbereitungen, Hackbraten (auch Cevapcici und Köfte) - kann man auch toll einwecken. Fertig mit Sosse und eventuell Gemüsen eingekocht, braucht es später nur noch Kartoffeln oder Nudeln frisch dazu.
Ihrer Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt und mit dem WECK-Einkochbuch haben Sie die perfekte Unterstützung.

Chili con Carne besonders würzig – 10-12 Portionen (zu Reis oder Nudeln)

Die Zutaten:

  • 800g Rinderhack
  • 3 Dosen Kidneybohnen
  • 1 Dose weisse Bohnen
  • 1 Dose Mais
  • 3 mittelgrosse Zwiebeln
  • 1 gelbe Paprika
  • 1 grüne Paprika
  • 650g Strauchtomaten
  • 1 Dose gehackte Tomaten
  • 1/2 L Gemüsebrühe
  • 3 Knoblauchzehen
  • 3 grüne Chilis, frisch oder gefroren
  • Lieber scharf?: 3 rote Chilis
  • 3EL Chilipulver
  • 2 EL Paprikapulver, edelsüss
  • 2 EL Oregano
  • Wer es mag: 1 EL Kreuzkümmel, gemahlen
  • 6-10 Lorbeerblätter
  • 1 EL schwarze Pfefferkörner
  • Salz nach Geschmack
  • Gemahlener Pfeffer nach Geschmack

 

Kochen Schritt für Schritt:

  1. Öl im grossen Topf erhitzen und das Fleisch darin „krümelig“ anbraten. Zwiebeln, Knoblauch, Paprika und Chilis fein hacken. Zwiebeln, Paprika, Knoblauch mit in den Topf geben und einige Minuten mitbraten. Dann das Tomatenmark dazu und einige weitere Minuten köcheln.
  2. Tomaten mit abgezogener Haut hacken (Tipp: dazu über Kreuz anritzen und in einer Schüssel mit kochend heissem Wasser übergiessen. In ein Sieb abgiessen und mit kaltem Wasser abschrecken. Dann lässt sich die Haut leicht abziehen.) Sie können natürlich auch mehr Dosentomaten nehmen.
  3. Die gehackten Tomaten kommen hinzu mit der Gemüsebrühe, Lorbeerblättern, Pfefferkörnern und Dosentomaten rein. Lassen Sie das Ganze ein paar Minuten köcheln. Danach die Bohnen und den Mais über ein Sieb abschütten, abspülen und ebenfalls mit in den Topf geben. Die Gewürze mit in den Topf geben und ca. 30min köcheln lassen. Dabei wird Alles etwas einreduziert und Sie können mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. In den letzten 10 Minuten, in denen das Chili köchelt, können wir schon die Einweck-Gläser sterilisieren.
  5. Dann füllen Sie die fertige Mahlzeit in die WECK® Gläser. Lassen Sie etwa 2 cm Platz zum oberen Glasrand, verschliessen die Gläser und im Einkochautomat bei 100 °C 90 Minuten oder im Backofen bei 120°C 120 Minuten einkochen.

Rezepte mit Weck und Twist-Off Gläsern 5


Bolognese (mit Fleisch oder vegan mit Linsen) – für 10-12 Portionen zu Nudeln oder Reis

Die Zutaten:

  • 300 g Rinderhack oder:
  • 300 g rote Linsen
  • Oder gemischt und für eine grössere Menge: 300 g rote Linsen und 300 g Rinderhack
  • 4 Zwiebeln
  • 3 Möhren
  • 2 Staudensellerie
  • 4 EL Öl
  • 2 Dosen gestückelte Tomaten
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • getrockneter, gerebelter Thymian und Oregano
  • Salz nach Geschmack
  • Pfeffer nach Geschmack
  • 2 (oder 4) Knoblauchzehen

Die Zubereitung:


Schälen Sie die Zwiebeln und Möhren, waschen und putzen Sie den Sellerie. Alles fein würfeln und in einem Topf mit heissem Öl andünsten. Tomaten, Brühe und Gewürze zugeben. Knoblauch dazu pressen. Alles zugedeckt 5 Minuten garen. Linsen zum Tomatengemüse geben und etwa 10 Minuten weiter köcheln lassen. Bei Hackfleisch: Krümelig anbraten und dann ebenfalls 10 Minuten mitköcheln lassen.
In den letzten 10 Minuten, in denen die Bolognese köchelt, können wir schon die Einweck-Gläser sterilisieren.
Dann füllen Sie die fertige Mahlzeit in die WECK® Gläser. Lassen Sie etwa 2 cm Platz zum oberen Glasrand, verschliessen die Gläser und im Einkochautomat bei 100 °C 90 Minuten oder im Backofen bei 120 °C 120 Minuten einkochen.


Schnelles Hühnercurry als Meal Prep ohne Einkochen, zu Reis oder Nudeln

Wenn es einmal schnell gehen soll für 2-3 Tage, wird dieses Rezept besonders helfen!


Die Zutaten:

  • 400 g Hühnerfleisch
  • 1 Dose Ananasstücke
  • 2 Möhren
  • 250 ml     Sahne (oder leichte Kochsahne)
  • 1 Prise     Salz
  • 4 EL Currypaste

 

Die Zubereitung:


Hühnerfleisch waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Möhren schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Ananasstücke absieben und den Saft auffangen.
Erhitzen Sie Öl in einer Pfanne und braten das Fleisch kurz an, bis es nicht mehr roh ist. Die Möhren zugeben und kurz mitbraten. Dann die Ananas hinzufügen. Die Currypaste beigeben und alles gut vermengen.
Zum Schluss mit der Sahne aufgiessen und zwei Esslöffel vom Ananassaft hineingiessen. Das Ganze einköcheln lassen und mit Salz abschmecken.

Rezepte mit Weck und Twist-Off Gläsern 6


Der Clou mit dem Airtender Vakuumdeckel 


Sie können jetzt jede Portion in ein Weckglas geben und mit dem Airtender System vakuumdicht nach dem Abkühlen im Kühlschrank für die nächsten Tage aufbewahren?
Tipp: Alle angebrochenen Weckgläser lassen sich so unter Vakuum im Kühlschrank frisch halten. So müssen Sie nichts wegwerfen oder „am Stück“ dasselbe essen.
Mit Airtender können Sie Fertiggerichte und zusätzlich Reis, Nudeln, und Kartoffeln in einem WECK® Glas zusammenstellen und z. B. zur Arbeit mitnehmen und nur noch aufwärmen. Toll – oder?
Weitere Tipps hierzu finden Sie im Airtender Blogbeitrag.

Rezepte mit Weck und Twist-Off Gläsern 7


Mein Fazit:

Einkochen macht mir nicht nur deshalb Freude, weil drin ist, was ich drin haben will – ich kann vorbereiten und stehe nicht täglich ewig am Herd. Und mit Airtender kann alles angebrochene praktisch für Tage frisch gehalten werden. Probieren Sie es aus. Sie werden wie ich begeistert sein.

 

Voriger Beitrag Alle Themen Nächster Beitrag


nach
oben

Shopinfos

  Shopinfos schliessen

Beliebte Infoseiten auf weckshop.ch:

Nicht das Passende dabei?
Auf der Seite Infos finden Sie: Versandinfos, Broschüren, Ratgeber, Konformitätserklärungen, Datenblätter, Produktinformationen.

@ E-Mail

  E-Mail schliessen DE | EN | FR | IT | ES