16.10.2025Thema: Rezepte

An Kürbis kommen wir in der Herbstzeit einfach nicht vorbei. Kaum ein Gemüse ist so vielseitig einsetzbar. Ob Suppe, Ofengemüse oder süss-sauer eingelegt: Wer Kürbis einkocht, kann ihn das ganze Jahr über geniessen.
Mit ein wenig Vorbereitung lässt sich Kürbis ganz einfach haltbar machen – perfekt für Vorratsliebhaber und Fans der nachhaltigen Küche.
Beim Einkochen schlagen wir gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Wir schaffen uns nicht nur einen leckeren Vorrat, sondern sparen auch Energie. Denn eingeweckter Kürbis benötigt weder Kühl- noch Gefrierschrank und lässt sich problemlos bei Raumtemperatur lagern.
Selbst eingekochter Kürbis hat viele Vorteile: Wir wissen genau, was in unseren Gläsern steckt, und sparen Zeit, wenn wir gleich mehrere Portionen vorbereiten. So steht auch im Winter immer ein Glas Kürbis bereit – einfach öffnen und geniessen!
Lesen Sie dazu auch unsere Beiträge „Mit WECK® einkochen“ und „Warum ist Eingekochtes so lange haltbar?“.

Achten Sie auf die richtige Füllhöhe der WECK® Gläser. Füllen Sie heisse Lebensmittel möglichst bis knapp unter den Rand, damit sich ein Vakuum bilden kann. Bei Einfüllen kalter Lebensmittel sollten etwa 2 cm Abstand bleiben, denn es dehnt sich beim Einkochvorgang noch aus. So bleibt Ihr Einkochgut sicher haltbar.
Zum Einkochen eignen sich besonders Hokkaido-, Butternut- oder Muskat-Kürbis. Sie haben ein festes Fruchtfleisch und behalten auch nach dem Einkochen ihre Form.
Zutaten:
Kürbis vorbereiten:
Den Kürbis in Spalten schneiden, Kerne entfernen, schälen und das Fruchtfleisch würfeln (nach dem Schälen und Entkernen bleiben noch ca. 1,5-2 kg). Ingwer schälen und fein hacken. Gläser, Deckel, Gummiringe und Klammern auskochen oder mit kochendem Wasser sterilisieren.
Kürbis kochen:
Essig und Wasser aufkochen, Zucker, Zitronat, Zimt, Nelken und Ingwer oder Sternanis zugeben. Dann den Kürbis hinzufügen und etwa 5 Minuten mit Deckel köcheln lassen, bis er leicht weich ist.
Abfüllen:
Das heisse Kochgut sofort in die Gläser füllen, bis sie randvoll sind, und mit Deckel, Gummiring und Klammern verschliessen. Durch Essig und Zucker ist der Kürbis auch ohne weiteres Einkochen lange haltbar.
Wer den Kürbis besonders lange haltbar machen möchte, kann ihn zusätzlich im Backofen einkochen. Gläser nur bis 2 cm unter den Rand füllen und verschliessen. Auf ein Blech oder Rost stellen (nicht direkt auf den Ofenboden). Den Ofen nicht vorheizen – das Glas soll sich langsam erwärmen. Bei 100 °C Umluft etwa 30 Minuten nach dem Aufkochen im Ofen belassen. Beim Abkühlen bildet sich das Vakuum, das für Haltbarkeit sorgt.

Tipp: Eingefrorenes im Einmachglas (ohne Klammern und Gummiringe) lässt sich auch im Ofen langsam erhitzen. WECK® Gläser sind hitzebeständig bis +200 °C und kältebeständig bis –40 °C – wichtig ist nur das langsame Erwärmen.
Wenn nach dem Essen etwas übrig bleibt, ist das Airtender Vakuum-System für WECK® Gläser ideal. Mit Vakuumdeckel und Handpumpe lassen sich geöffnete Gläser luftdicht verschliessen. So bleiben Lebensmittel im Kühlschrank länger frisch und Aromaverlust wird vermieden.

Kürbiszeit ist Geniesserzeit! Das süss-saure Kürbisrezept passt perfekt zu Raclette, Fondue, Salaten oder Burgern. Aber auch als Beilage oder Snack überzeugt der eingekochte Kürbis mit seinem feinen Aroma und der praktischen Vorratshaltbarkeit.
Wer Kürbis lieber neutral geniessen möchte, kann ihn ohne Zucker und Essig klassisch einwecken. Dieses Rezept eignet sich ideal für Suppen, Eintöpfe oder als Gemüsebeilage.
Zutaten:
Zubereitung:
Kürbis wie gewohnt vorbereiten, in Stücke schneiden und 5 Minuten mit den Gewürzen im Wasser köcheln. Anschliessend samt Sud in die vorbereiteten WECK® Gläser füllen. Im Einkochautomaten oder Backofen bei 160 °C (Umluft) ca. 30 Minuten einkochen. Danach abkühlen lassen – fertig!

Ich liebe Kürbis mit viel Ingwer. Doch der ist "Geschmackssache". Auch Sternanis macht dem Kürbis ein grossartiges Zusatzaroma. Auf jeden Fall können wir uns mithilfe von WECK® Gläsern einen leckeren Kürbis-Vorrat anschaffen und ihn über den ganzen Winter bis ins neue Jahr hinein geniessen. Guten Appetit!